Opferbeschuldigung: Wenn dem Opfer die Schuld gegeben wird

In einer idealen Welt wäre ein Mädchen, das Opfer von Rachepornos – dem unerlaubten Teilen von intimem Material – wurde, sowohl durch das Gesetz als auch durch die Gemeinschaft geschützt und geschützt. In der realen Welt verliert die junge Frau jedoch ihren Job und ihre Würde. Dies ist keine fiktive Geschichte, sondern eine Tatsache, die sich Ende 2020 in einer kleinen Stadt in der Provinz Turin wirklich ereignet hat. Dort wird eine Lehrerin bedroht und gefeuert, nachdem ein Video, das sie in intimen Einstellungen mit ihrem Ex-Freund zeigt, unautorisiert offengelegt wurde. Um das Video zu teilen, letzteres. Obwohl klar ist – oder besser gesagt sein sollte –, dass der wahre und einzige Täter der Affäre der Junge ist, war es sie, das Opfer, das die Demütigung und den medialen Pranger erlitt. Diese jüngste Nachricht ist ein klares Beispiel für die Schuldzuweisungen der Opfer, ein perverses Phänomen, das die Gesellschaft vorerst verschmutzt hat und über das täglich mehr gesprochen werden muss.

Was ist das?

Opferzuweisung ist die psychologische Tendenz, das Opfer für das, was es erlitten hat, verantwortlich zu machen. Es ist ein Phänomen, das insbesondere Frauen betrifft und sieht, wenn sie Opfer von sexueller, häuslicher Gewalt oder anderen Formen des Missbrauchs werden. Wir erleben diesen Prozess der "umgekehrten" Schuldzuweisung, wenn das Opfer, wenn nicht ganz, zumindest teilweise, für die erlittene Straftat verantwortlich gemacht wird, sei es ein "einfaches" Unglück oder ein echtes Verbrechen.

Siehe auch

Sätze über Einsamkeit: Gedanken und berühmte Aphorismen über "Alleinsein"

Träumen Sie davon, schwanger zu sein - was bedeutet das?

Durchsetzungsvermögen: Was es ist und wie man effektiv durchsetzungsfähig ist

© Getty Images

Sekundäre Viktimisierung

Eine direkte Folge dieser Mentalität ist die sekundäre Viktimisierung, ein Ausdruck, der darauf hinweist, dass das Opfer auch eine zweite Straftat erleidet. Wir könnten das Konzept veranschaulichen, indem wir uns auf das populäre Sprichwort "Neben Verletzung auch Beleidigung" beziehen. Diese Haltung findet man vor allem bei Vergewaltigungen. Oft werden Menschen, die sexuell missbraucht wurden, entweder nicht geglaubt oder als teilweise schuldig an dem, was passiert ist, angesehen. Franca Rame selbst, eine italienische Schauspielerin und Dramatikerin, musste nach ihrer Vergewaltigung eine zweite Form der Gewalt erleiden aufgrund der heimtückischen und unverschämten Fragen von Agenten, Ärzten und Anwälten, die sie, anstatt sie zu verteidigen und die Schuldigen zu bestrafen, fragten: " Sie haben es genossen? Hat er einen Orgasmus erreicht? Wenn ja, wie oft? “, was bedeutet, dass er der Vergewaltigung teilweise zugestimmt hat.

© Getty Images

Die Folgen einer sekundären Viktimisierung

Darüber hinaus ist dieses Phänomen auch deshalb besonders gefährlich, weil es die Opfer davon abhält, das erlittene Unrecht anzuprangern. Diese befürchten in der Tat, ihrerseits in die Falle einer sekundären Viktimisierung zu tappen und so nicht nur gedemütigt, sondern auch beschuldigt zu werden, die wahren Täter zu sein. Auf der anderen Seite riskieren diejenigen, die auf Gerechtigkeit und im guten Sinne der Gesellschaft vertrauen, enttäuscht zu werden, auf Reaktionen zu stoßen, die alles andere als unterstützend sind. In beiden Fällen muss das Opfer ein verheerendes Trauma verarbeiten und die ihm fälschlicherweise zugeschriebene Schuld tragen.

Warum beschuldigen Menschen das Opfer?

Die Gründe für die Schuldzuweisungen des Opfers sind recht komplex und verdienen eine gesonderte Untersuchung. Einer der Gründe, warum die Gesellschaft dazu neigt, die Schuldigen freizusprechen und das Opfer zu beschuldigen, liegt in der Theorie der "gerechten Welt", einer Vorstellung, dass die Menschen nicht akzeptieren können, dass negative Dinge selbst denen passieren, die sie nicht verdienen. . In ihren Augen wäre es eine ungerechtfertigte Umkehrung der sozialen Ordnung, auf die das Opfer in der Unmöglichkeit, eine rationale Antwort zu finden, getadelt und zu Unrecht als Sündenbock behandelt wird.

© Getty Images

Neben dieser Erklärung hat diese Praxis ihre Wurzeln in einer zutiefst männlichen und patriarchalischen Gesellschaftsstruktur, für die die Frau – Eva docet – immer als Quelle der Sünde und Versuchung und nie als Symbol der Unschuld wahrgenommen wird. Aber trotz der Prämisse glauben Sie nicht naiv, dass nur Männer an dieser Haltung mitschuldig sind. Wenn diese einerseits tatsächlich die Mehrheit stellen, mangelt es sicherlich nicht an Frauen, die sich in der ersten Reihe aufstellen, um mit dem Finger auf die Opfer statt auf die Täter zu zeigen. Der Mensch nimmt diese Haltung in dem verzweifelten Versuch ein, die "Kategorie", zu der er gehört, zu verteidigen und sein sexuelles Geschlecht nicht angegriffen zu sehen. Frauen hingegen sind – wenn man das so sagen kann – Opfer der „Kontrollillusion“: Diese, die befürchten, die gleiche Gewalt oder das gleiche Unrecht wie dem Opfer zu erleiden, suchen in seinem Verhalten nach etwas, das die Reaktion des Henkers ausgelöst haben könnte, um die Gefahr eines ungerechtfertigten Verbrechens abzuwenden, das er selbst ohne Verantwortung erleiden könnte. Oder es kann vorkommen, dass dieselben Frauen ihrerseits Opfer von Belästigung oder Missbrauch wurden, ohne jemals Gerechtigkeit zu erfahren, und dies hat sie davon überzeugt, dass dies die einzige Möglichkeit ist, mit ähnlichen Episoden umzugehen.

Paradoxerweise spielt Neid auch bei der Schuldzuweisung des Opfers eine grundlegende Rolle. Die Aufmerksamkeit und die tröstenden Worte, die denen vorbehalten sind, die ein Verbrechen erlitten haben, können bei manchen Menschen Hass erzeugen, der oft frustriert und ohne Empathie ist. Oder, wie in Racheporno-Fällen, Neid auf eine öffentlich verachtete, aber privat begehrte sexuelle Freiheit.

Vergessen wir auch nicht, dass wir in einer von extremem Neid getriebenen Gesellschaft leben, in der immer seltener Spuren echter und desinteressierter Solidarität zwischen den Menschen zu finden sind.

© Getty Images

Ein Problem des schlechten Journalismus

Es gibt auch eine gewisse Menge an schlechten Informationen über den Ursprung der Schuldzuweisungen des Opfers.Häufig berichten Journalisten, sowohl Männer als auch Frauen, die Nachrichten absichtlich mehrdeutig und irreführend, wobei sie sich auf die Verdienste des Täters konzentrieren und andeuten, dass er von Natur aus absolut nicht gewalttätig war, sondern nur eine schwierige Zeit durchmachte, und betonen die im Gegenteil, bestimmte Eigenschaften oder Einstellungen des Opfers, wie die zum Zeitpunkt der Vergewaltigung getragene Kleidung, die die Schwere des erlittenen Verbrechens mildern würden. Dabei beeinflussen die Medien mit ihrer enormen Macht die Meinung des Lesers und dies zeigt sich deutlich in den Kommentaren unter bestimmten Artikeln zu Nachrichtensendungen, in denen die perverse Mentalität hinter diesem Phänomen zu erkennen ist die der Unschuldige nicht bestraft, sondern beschuldigt.

© Getty Images

Beschuldigung von Opfern bei sexueller Gewalt

Wie bereits erwähnt, kommt die Dynamik der Opferzuweisung insbesondere bei sexueller Gewalt ins Spiel. Reaktionen auf Vergewaltigungsnachrichten sind oft von Empörung geprägt, nicht über den Vergewaltiger, sondern über die vergewaltigte Person. Um eine Erklärung für solch ein brutales Ereignis zu finden, konzentriert sich die öffentliche Meinung tendenziell auf das Verhalten des Opfers und stellt unangebrachte Fragen, darunter die häufigsten: "Wie war sie angezogen?" / "Hatte er getrunken?" / "Was hat er da damals ganz allein gemacht?", was den Verbrecher völlig aus der Fassung bringt, die Situation auf paradoxe Weise auf den Kopf stellt und diejenigen diskreditiert, die allein schuld daran waren, den Falschen zu begegnen.

© Getty Images

Schuldzuweisungen von Opfern bei häuslicher Gewalt

Aber auch bei häuslicher Gewalt findet die öffentliche Meinung Raum für Skepsis. Bei der Nachricht von der x-ten Frau, die von ihrem Ehemann / Partner / Freund / Ex geschlagen oder, schlimmer noch, getötet wurde, mangelt es nicht an unangemessenen Fragen von denen, die um jeden Preis einen Grund für die Schuld des Opfers finden wollen. "Warum hat er ihn nie angezeigt?", "Warum hat er ihn nicht früher verlassen?", "Warum ist er gekommen, um eine solche Geste zu machen?", Dies sind nur einige der häufigsten - und hinterhältigsten - Fragen in diesen Fällen erhoben. Und es ist genau diese gefährliche Reaktion, die immer mehr Opfer dazu bringt, sich selbst zu beschuldigen, um eine Rechtfertigung für das gewalttätige Verhalten der Person zu finden, die sie lieben und von der sie sich täuschen, geliebt zu werden und das Unerträgliche zu ertragen, bis es zu spät ist . Und wer hätte ihnen helfen können, tat nichts, als mit dem Finger auf sie zu zeigen.

© Getty Images

Bekannte Fälle von Opferbeschuldigung

Harvey Weinstein, Alberto Genovese, Marilyn Manson sind nur drei der Namen bekannter Sexualstraftäter, deren Missbrauch nach Beschwerden, die im Laufe der Zeit nur noch zunehmen würden, in die Nachrichten gesprungen sind. Aber trotz der unzähligen Beweise und Zeugenaussagen, trotz der Gründung einer mächtigen und einflussreichen Bewegung wie Me Too, dank der immer mehr Menschen den Mut gefunden haben, herauszukommen und Vor- und Nachnamen zu nennen, haben sich diese Tatsachen zu Medienprozessen in denen die Opfer beschuldigt wurden, der erlittenen Behandlung als in den Augen der Öffentlichkeit skrupellose Emporkömmlinge für schuldig befunden.

© Getty Images

Chiara Ferragnis Botschaft zum Denim Day

Eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, die sich dagegen mehrfach für den Schutz von Missbrauchsopfern eingesetzt hat, ist Chiara Ferragni. Der Influencer wandte sich an alle Vergewaltigungsopfer und tat dies an einem bestimmten Tag, dem Denim Day. An diesem Tag erinnern wir uns tatsächlich an das historische und beschämende "Jeans-Sätze", ein schrecklicher Fehler im italienischen Justizrecht, der stattgefunden hat In den 1990ern. Ein Vergewaltiger wird vom italienischen Kassationsgericht freigesprochen, weil das Mädchen enge Jeans trug und der Täter sie daher ohne ihre Zustimmung niemals hätte ausziehen können.

Die Geschichte hat zu Recht viele Reaktionen und Kontroversen hervorgerufen und die daraus resultierende soziale Initiative zeigt, wie viel Arbeit noch zu tun ist, bevor die Gerechtigkeit ihren Lauf nimmt und sich voll und ganz auf die Seite der Opfer stellt. Ohne wenn und aber. So wie Chiara Ferragni, mit deren Rede wir unseren Exkurs abschließen und eine Botschaft der Hoffnung vermitteln wollen: „Es war nicht deine Schuld und du bist besser, als du behandelt wurdest. Wenn du Opfer von etwas Falschem bist, behalte es nicht zu dir selbst. . Sprich darüber, denn - heute mehr denn je - bist du nicht allein. [...] Du bist nicht allein, du bist Helden".

Stichworte:  Altes Zuhause Liebe-E-Psychology Hochzeit